Stressbewältigung, Umgang mit Überlastungen
Wir leben in einer Zeit, die den Menschen immer mehr abverlangt, da wir immer mehr Reizen und Anforderungen ausgesetzt sind – beruflich und privat. Diese permanente Überlastung (Stress) bedeutet Schädigung von Psyche und Körper.
Folgen von Überlastung
Nicht umsonst sind psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen, Burn-out) auf einem gewaltigen Vormarsch. Und auch physische Erkrankungen (Bluthochdruck, Herzinfarkte, Diabetes, Krebs etc.) nehmen enorm zu. Darüber wird sowohl in den Medien, als auch in den Gesundheitsreports der Krankenkassen immer wieder berichtet.
Ist das System (menschlicher Körper und Geist) überlastet, wird es abgeschaltet oder runtergefahren (Krankheit).
Hat das System sich durch eine erzwungene Auszeit erholt (zumindest bei Krankheiten, wo dies möglich ist), leistet es wieder seine Dienste. Nur – tut es das wirklich? Nein, es macht nur den Anschein. Wenn das Reiz–Reaktion–Prinzip mehrmals benutzt wurde, gilt dieser Aspekt als gelernt. Lernen durch Wiederholung, ob gewollt oder ungewollt, bewusst oder unbewusst. Das heißt, alles, was das System geschädigt hat, wurde von diesem auch gelernt. Die Zeit bis zum nächsten „Absturz“ wird kürzer. Die Folge davon ist das Wiederauftreten psychischer Probleme (trotz Tabletten und/oder Therapie) in immer kürzeren Abständen, das Wiederaufflammen von physischen Erkrankungen, bzw. die Zahl oder Erkrankungen steigt.
Zwei Ansätze zur Stressbewältigung
Kognitiver
Ansatz zur Stressbewältigung
(Neuromentale Medizin)
Beeinflussung des Reiz-Reaktions-Prinzips (Verarbeitung von Reizen). Das Gehirn lernt einen anderen (neuen) Umgang mit Reizen (Wahrnehmungen). Alte Reaktionsmuster können überwunden werden, indem neue gelernt werden.
Emotionaler, energetischer
Ansatz zur Stressbewältigung
(Embodiment Coaching)
Freisetzung der eigenen Energien durch konsequente und gezielte Bearbeitung von „verknoteten Lebensenergiebahnen“. Durch ein "Entrümpeln" der Vergangenheit auf eine schnelle und direkte Methode werden Prozesse ausgelöst, die zur eigenen Energie zurückführen. "Zurück in die energetische Zukunft".